Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um meine Yoga-Kurse. Ob du ein absoluter Anfänger bist oder schon Erfahrung hast – diese Informationen helfen dir, mehr über meine Angebote zu erfahren.
FAQ
In meinen Yoga-Stunden integriere ich gern Düfte, um eine tiefere Verbindung zu den einzelnen Chakren zu ermöglichen. 100 Prozent Ätherische Öle und natürliche Aromen können nicht nur die Stimmung heben, sondern auch gezielt bestimmte Energiebereiche ansprechen und öffnen.
Jede Duftnote wirkt dabei auf ein bestimmtes Chakra – so können wir beispielsweise mit warmen, erdenden Düften wie Sandelholz das Wurzelchakra ansprechen oder mit frischen Zitrusnoten das Solarplexus-Chakra stärken. Diese duftende Unterstützung erlaubt es dir, in eine sanfte, harmonische Atmosphäre einzutauchen und sich körperlich wie auch mental weiter zu öffnen. Düfte sind dabei eine subtile, aber kraftvolle Möglichkeit, die Wirkung der Asanas zu vertiefen und die Energien im Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
Die Sansula und das Koshi-Windspiel, sowie die Klangschale sind wunderschöne Instrumente, die ich mit voller Leidenschaft in meinen Yogastunden einsetze. Die Klänge schaffen eine tiefe, beruhigende Atmosphäre und sind ideal für die Anfangs- und Endentspannung. Sie sind leicht zu spielen und erzeugen sanfte Klänge, die den Geist beruhigen und Körper und Seele in Harmonie bringen können.
Die Sansula ist eine moderne Version der afrikanischen Kalimba oder Mbira, einem traditionellen Instrument mit Zungen aus Metall. Ihr ovales Holzgehäuse und die darauf befestigten Metallzungen erzeugen durch leichtes Zupfen meditative, schwebende Klänge, die fast hypnotisch wirken. Sie ist einfach zu spielen, und ihre weichen harmonischen Töne laden dazu ein, in tiefe Entspannung zu sinken. In Yogastunden kann die Sansula dabei helfen die Gedanken zur Ruhe zu bringen und die Konzentration auf den Atem zu lenken, während die sanften Schwingungen im Raum einen Raum des Friedens schaffen.
Das Koshi-Windspiel ist ein handgefertigtes Windspiel aus Frankreich und besteht aus einem zylindrischen Resonanzkörper, in den acht unterschiedliche gestimmte Klangstäbe integriert sind. Das sanfte Anschlagen oder leichte Schwingen des Koshi erzeugt fließende, fast glockenartige Töne, die harmonisch ineinander übergehen und eine Art „Klangteppich“ schaffen. Diese Klänge helfen, das Bewusstsein zu klären und meine Teilnehmer: innen in die Meditation zu führen.
Ein zentraler Aspekt der Klangschalen ist, dass ihre Schwingungen sowohl den Geist als auch den Körper ansprechen. Wenn eine Klangschale angeschlagen wird, breiten sich ihre Schwingungen im Raum aus und wirken über die Luft auch auf die Teilnehmenden. Diese Vibrationen stimulieren den Parasympathikus und können eine tiefe Ruhe sowie ein Gefühl der inneren Balance hervorrufen.
Viele Yogapraktizierende berichten, dass sie durch die Klänge der Klangschale eine intensivere Verbindung zu ihrem Körper spüren und die Übungen bewusster und achtsamer erleben.
In meiner Yogapraxis nutze ich Klangschalen in verschiedenen Phasen der Stunde: zu Beginn helfen sie den Geist auf die Stunde einzustimmen und die Aufmerksamkeit von äußeren Reizen auf das Innere zu lenken. Während Savasana sorgen die sanften Klänge für eine noch tiefere Entspannung.
Die Schalen unterstützen hier den Übergang von der aktiven Praxis in einen Zustand tiefer Ruhe, der oft als besonders regenerativ empfunden wird.
Der Einsatz von Klangschalen in meinen Yogastunden bietet so eine wertvolle Möglichkeit, die Praxis zu vertiefen und eine besondere Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen.
Neben den Instrumenten wie Sansula, Koshi und Klangschale können Mantras eine starke Unterstützung für die Entspannungsphasen in meinen Yogastunden sein. Aus tiefsten Herzen fühle ich durch Wiederholung der Mantra Songs eine Energie, die aktiviert wird und den Geist entspannt. Ganz viele Blockaden werden auch durch Mantras in meinen Yogastunden gelöst. Es sind so einige Tränen meiner Teilnehmer:innen geflossen. Hier kannst du so richtig loslassen.